
Konrad von Hochstaden, auch Konrad von Are-Hochstaden (* um 1205; † 28. September 1261) war als Konrad I. von 1238 bis 1261 Erzbischof von Köln. == Herkunft und Ausbildung == Er war der Sohn des Grafen Lothar I. von Are-Hochstaden und dessen Frau Mathilde von Vianden und mit dem Kaisergeschlecht der Staufer blutsverwandt. Er hatte noch zwei Br
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Hochstaden

KONRAD von Hochstaden, Erzbischof von Köln, * um 1198 aus rheinischem Geschlecht, + in Köln. - Zunächst Kanoniker und Propst von Dom und Mariengnadenstift in Köln, wurde K. 1238 als Nachfolger Heinrichs von Molenarks zum Erzbischof gewählt und am 28.11.1239 heimlich in Rom geweiht. Obwohl er Anhänger Friedrichs II. war, wurde K. ab 1239 z...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Konrad von Hochstaden, Erzbischof und Kurfürst von Köln (1238† †™61), * um 1205, †  Köln 18. 9. 1261; zunächst Anhänger Kaiser Friedrichs II., betrieb er seit 1239 maßgebend die Wahl der stauferfeindlichen Gegenkönige Heinrich Raspe (IV.) und Wilhelm von Holland, später die Richards von Cornwall, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Konrad von Hochstaden (um 1205 - 1261). Kleriker aus adligem Geschlecht, 1237 wegen Gewalttätigkeit gegen Mitkanoniker und wegen Domschändung gebannt, trotzdem ein Jahr später zum Erzbischof von Köln gewählt. Obwohl er von Kaiser Friedrich II. die Wahlbestätigung erlangt hatte, schlug er sich in der...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Konrad von Hochstaden (Hostaden), Erzbischof von Köln, Sohn des Grafen Lothar von Hochstaden, bestieg 1238 den erzbischöflichen Stuhl in Köln und lebte mit seinen Nachbarn, besonders mit den Herzögen von Brabant und den Grafen von Limburg und Jülich, in längerer, mit der Stadt Köln aber in beständiger Fehde. Sein Bistum regierte er gut. Als...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.